Erste Informationen zur technischen Ausstattung von Salty Dog, dem Zusammenleben auf einem Segelschiff und ein paar Tips zur Törn-Vorbereitung.
Ausstattung
Unsere Salty Dog (eine Beneteau 42.3 Oceanis) ist eine stabile, gepflegte und hochsee-taugliche Fahrtenyacht. Sie ist ca. 14 Meter lang, 5 Meter breit, 16 Meter hoch und hat einen Tiefgang von 1,70 m. Mit Proviant und Mannschaft wiegt sie etwa 9 Tonnen.
Das Schiffe wurde 2003 von der Beneteau Werft gebaut und damals von mehreren Segelmagazinen zur Yacht des Jahres gewählt. Ich habe das Schiff im März 2016 von einer Eigner-Gemeinschaft (Vater und 2 Söhne) erworben die es 13 Jahre in der Adria genutzt haben.
Unter Deck / Komfort
Salty Dog wurde als 3-Kabinen Version gebaut. Sie besitzt eine große Eignerkabine im Vorschiff und zwei Achterkabinen im Heck. Alle Kabinen sind für 2 Personen ausgelegt.
Es gibt zwei Toiletten mit Duschmöglichkeit. Eine große Toilette / Dusche am Bug (Steuerbord) und eine kleinere am Heck (Backbord). Und natürlich kann man sich morgens, nach dem Schwimmen neben der Heck-Badeleiter duschen.
Zum Kochen und Verpflegen haben wir eine Pantry mit großzügigem Kühlschrank, klassischen Schiffsherd und Spüle. Damit kann man auch wesentlich mehr als Spagetti kochen.
Zum Segeln
- das Schiff hat noch eine klassische, schlanke Form und segelt mit sehr wenig Wind
- Rollgenua und Großsegel – mit 3 Reffs – und Lazy Jack System (Segel 2017 neu und gut gepflegt)
- Sturmfock und Try-Segel sind vorhanden (neu 2017)
- Mechanischer Baumniederholer (neu 2017)
- sehr robuster Traveller
- eine Elektro-Winsch zum Großsegel setzen
- sehr gute Mastrutsche so das wir die Elktrowinsch eigentlich nie benutzen
- besonders kräftige Winschen (50er) zur Bedienung der Genua
- Fallen und Schoten sind komplett im Cockpit (neu 2016, und laufend erneuert)
- Ein zentraler Steuerstand mit großem Navigationsdisplay und Funkgerät
Antrieb / Motor / Sonstiges
- kräftiger 55 HP Diesel mit Wellengetriebe
- starkes Bugstrahlruder (2 Propeller) und separaten Akkus
- sehr starke (1000W) elektrische Ankerwinsch (neu 2017)
- Schlauchboot (neu 2022) mit Benzin-Außenborder
- Batterien (3x Service a 160A, 2x Bugstrahl und 1 x Motor) (neu Mai 2021)
- Das ganze Schiff wurde unter Deck auf LED’s umgerüstet
- wir haben 200 L Diesel und 400 L Wasser gebunkert
Kommunikation, Rettung und Sicherheit
- Raymarine VHF Funk in Navi-Ecke und am Steuerstand (neu 2016)
- Raymarine GPS Plotter in der Navi-Ecke (Master) und am Steuerstand (neu 2022)
- Navionics Europa Karte (aktuell),
- Raymarine Radar und AIS System (neu 2016)
- Viking Rettungsinsel für bis zu 6 Personen (neu 2016, Wartung 2023)
- Notfunk Boje EPRIP + AIS SART Peilsender (neu 2016)
- 5 Rettungswesten (neu 2016, Wartung aktuell)
- Signalraketen Set (neu 2021)
- 4x Feuerlöscher (neu 2016, Wartung aktuell)
Gemeinsam auf einer Segelyacht leben
Gemeinsam auf einem Schiff zu segeln heißt auch, auf engem Raum zusammen zu leben. Kameradschaft, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft ist uns wichtig.
Der Skipper
… ist für die Sicherheit der Mannschaft und das Wohl des Schiffes verantwortlich. Er ist in allem was das Schiff, das Segeln und das Zusammenleben an Bord betrifft den Mitseglern gegenüber weisungsberechtigt. Natürlich besprechen und gestalten wir viele Dinge gemeinsam, aber der Skipper hat immer 51%.
Essen & Trinken
Zu Beginn der Fahrt oder vor jeder Etappe werden die notwendigen Einkäufe besprochen und gemeinsam getätigt. Auf die Vorlieben Einzelner kann hier eingegangen werden, aber natürlich macht man in der Gruppe immer Kompromisse. Da wir entlang von Europas Küsten segeln und sicher ab- und an nachbunkern können, geht es in der Regel darum für 1-2 Wochen vorzuplanen. Das kann von der liebevoll gekochten Mahl, über einfache Spagetti bis zur Dosensuppe reichen. Das hängt auch vom Wetter und den Ambitionen der Crew ab. Und sollten wir zwischendurch mal im Hafen oder vor Anker sein, können wir gern auch die lokale Küche geniessen.
Alkohol ist nicht verboten an Bord, sollte allerdings nur in Maßen getrunken werden, da die Sicherheit der Mannschaft und des Schiffes immer Priorität haben.
Die Ausgaben für Essen und Trinken werden durch die Anzahl der Personen an Bord geteilt. Der Skipper wird bei „uns“ von dieser Regel nicht ausgenommen.
Kochen, Abwaschen, Aufräumen und Reinigung des Schiffes
Es ist bei uns selbstverständlich, dass sich an diesen Aufgaben alle Mitsegler beteiligen.
Toiletten und Duschen
Die Yacht hat zwei Toiletten/Duschen. Eine große im Vorschiff und eine Kleinere achtern.
Jeder verlässt bei uns die Toiletten so wie er sie gern vorfinden möchte. Toilettenpapier wird bei uns übrigens nicht in die Toilette geworfen, sondern separat entsorgt.
Wir haben 400L Wasser an Board (was sehr viel für eine Schiff dieser Größe ist). Trotzdem ist es sinnvoll mit Wasser sparsam umzugehen.
Schlafen
Auf unserem Schiff belegen wir die Heckkabinen nur mit jeweils einer Person, so dass wir nie in mehr als 4 Personen an Bord sind. Damit haben alle eine gemütliche Unterkunft mit einer gewissen Privatsphäre für alle.
Wie kann du dich auf einen Segeltörn vorbereiten?
Wenn Freunde oder potentielle Mitsegler anrufen, wissen sie oft nicht was sie auf einen Segeltörn mitbringen sollen. Empfehle ich immer folgendes:
(1) Das wichtigste, kommt bitte mit einer Reisetasche oder einem Rucksack. Für Hartschalen-Koffer ist an Bord kein Platz.
(2) Solltest du das erste Mal segeln, besorg die einen gebrauchten oder günstigen „Inshore“ oder „Coastal“- Segelanzug (bei AWN oder Compass24).
(2) Der Platz auf einem Schiff ist limitiert. Pack also bitte nur ein, was du wirklich brauchst. Was du bei uns zu Segeln benötigst:
- deine Medikamente, deine Brille (Ersatzbrille) / ein paar Asprin und / oder Ibuprofen 600
- ein Bettlaken, ein Schlafsack und wenn du magst noch ein Kissen
- ein- zwei Base Caps, ein Halstuch und eine Sonnenbrille
- eine warme Mütze und ein Schal
- eine bequeme, derbe Hose (z.B. Wanderhose), wenn du mal keinen Segelanzug tragen musst, ist das deine Bordhose
- Jacken, dicker Pullover: mehrlagig ist besser z.B. Softshell mit Fleece kombiniert
- lange Unterhosen und dicke Socken
- ein paar Segel- oder Fahrradhandschuhe (um deine Hände zu schützen)
- rutschfeste Segel- bzw. Bordschuhe (ein paar rutschfeste Sneaker tun es aber auch)
- Gummistiefel (Langschaft – sehr wichtig – die einfachen Blauen bei AWN)
- Badelatschen, eine Waschtasche – wenn wir mal in einem Hafen sind
- ein großes Reisehandtuch, ein kleineres Handtuch und zwei Waschlappen
- eine Stirnlampe (günstig bei decathlon zu bekommen)
- Mai – September: kurze Hosen, kurze Shirts, besser UV-Shirts
- Badesachen – in Kroatien gibt es viele Buchten
- Sonnencreme – zu jeder Saison – ich empfehle Faktor 50
- ein paar Reise-Kautabletten (falls du doch mal Seekrank wirst)
Eine umfangreiche Bordapotheke, Waschmittel, Mückenschutz, Klammern und eine Schnorchel-Ausrüstung haben wir an Bord.
Hinterlasse einen Kommentar